Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für Kassenpatienten erreicht dieses Jahr 2,91 Prozentpunkte.
Zusatzbeitrag 2025 – Beitragssätze liegen zwischen 1,04 und 4,40 Prozentpunkten weiterlesen
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für Kassenpatienten erreicht dieses Jahr 2,91 Prozentpunkte.
Zusatzbeitrag 2025 – Beitragssätze liegen zwischen 1,04 und 4,40 Prozentpunkten weiterlesen
Ab dem 15.01.2025 soll die ePA (elektronische Patientenakte) automatisch für jeden deutschen Bürger angelegt werden, es sei denn, der Patient legt dagegen Wiederspruch ein. Das Angebot dieser elektronischen Akte, müssen alle Krankenkassen ihren Versicherten seit Beginn 2021 stellen. Derzeit nutzen jedoch nicht nur wenige Patienten die Möglichkeiten dieser Dokumentation der Krankengeschichte, auch in den Praxen ist die Nutzung der ePA immer noch wenig verbreitet.
ePA – Nur wenige Deutsche nutzen derzeit die elektronische Patientenakte weiterlesen
Die Expresssondierungen für die Mitglieder der Ersatzkassen haben eine positive Option für Versicherte hervorgebracht. Wovon ist die Rede?
GroKo brächte Entlastung für Ersatzkassenmitglieder weiterlesen
Die FDP hat den Sprung in den Bundestag bei den letzten Wahlen nicht mehr geschafft, dies hat zugleich den Machtwechsel im Bundesgesundheitsministerium zu Folge. Doch was wird der neue Bundesgesundheitsminister mit sich bringen? Neuer Bundesgesundheitsminister – Neue Entscheidungen? weiterlesen
Bislang kann in Deutschland nur der Verbraucher eine Private Krankenversicherung abschließen, dessen Bruttoeinkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt oder der entweder freiberuflich oder selbständig tätig ist. Bahr will Öffnung der Privaten Krankenversicherung für alle Bürger weiterlesen
Vor einigen Jahren wurde die Beitragsautonomie der Gesetzlichen Krankenkassen abgeschafft, inzwischen gilt ein einheitlicher Beitrag von 15,5 Prozent, wovon 7,3 Prozent vom Arbeitnehmer getragen werden und 8,2 Prozent vom Arbeitnehmer. Nach zahlreichen Diskussionen um die Praxisgebühr und die Zusatzbeiträge wurde Ersteres zum 1. Januar 2013 abgeschafft, und der Zusatzbeitrag wurde zum Auslaufmodell. Gleiche Krankenkassenbeitrag und trotzdem Geld sparen als gesetzlich Krankenversicherter? weiterlesen
Seit vor einigen Jahren die Beitragsautonomie abgeschafft wurde für die gesetzliche Krankenversicherung, hat sich einiges geändert für die Versicherten. Erst kam der Zusatzbeitrag, der für viele Kassenmitglieder ein guter Grund war, ihrer Kasse den Rücken zu kehren und zu einer Krankenkasse zu wechseln, die ohne Zusatzbeitrag auskam. Was folgte, waren Krankenkassenpleiten und Kassenfusionen –inzwischen ist der Zusatzbeitrag nur noch auf dem Papier vorhanden als Möglichkeit. Der Wettbewerb der Krankenkassen untereinander spielt sich mittlerweile auf zwei anderen Ebenen ab: dem Service und den Prämien.
Längst haben einige Krankenkassen entdeckt, dass es vor allem die Prämien sind, die bei den gesetzlich Krankenversicherten als Argument für eine bestimmte Kasse zählen. Gerade angesichts der fehlenden Beitragsautonomie der Krankenkassen ist dies ein nicht gerade unwichtiger Wettbewerb, den jedoch nur die Kassen gewinnen können, die finanziell auf guten Beinen stehen und die nicht von jedem neuen Mitglied abhängig sind.
Für Versicherte ist es indes wichtig, sich vor einem Krankenkassenwechsel genauer zu informieren, wann die jeweilige Kasse denn Prämien zahlt – und welche Ausnahmen es bei den möglichen Prämienzahlungen gibt. Sonst wechselt man die Krankenkasse, weil man scharf auf Prämien ist, und merkt am Ende, dass man diese gar nicht erhält. Deshalb ist es für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung wichtig, sich nicht nur von hohen Prämien locken zu lassen, sondern immer auch zu schauen, in welchem Fall diese auch gezahlt werden. Und in welchem dann eben doch nicht. Dies bewahrt die Kassenmitglieder davor, blindlings zu einer neuen Krankenkasse zu wechseln und dann am Ende doch enttäuscht zu sein, weil man die erwarteten Prämien nicht erhält.
Viel wichtiger ist es stattdessen, bei einer Krankenkasse nicht nur auf mögliche Prämien zu achten, sondern auch darauf, wie gut – oder eben schlecht – der Service der jeweiligen Kasse ist. Dauert es lange, bis auf Briefe oder Emails geantwortet wird? Erhält man entsprechend ausführliche Antworten auf seine Anfragen oder wird man mit Textbausteinen abgespeist, die blind zusammengewürfelt erscheinen? Eine gute Krankenkasse kümmert sich um die Anliegen ihrer Versicherten, und ist auch im Notfall da. Hier ist das Internet oft ein besserer Berater als verlockende Prämien, da sich die Menschen oftmals online Luft machen über die Enttäuschungen, die sie mit ihren Krankenkassen erleben – oder über die Freude berichten, die ihnen der gute Service ihrer Kasse beschert hat.
Auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung lässt sich durch einen Krankenkassenvergleich bares Geld sparen. So bieten einige Krankenkassen Zusatzleistungen an oder sind finanziell besonders stabil aufgestellt. Unser Krankenkassenvergleich, bei dem die Versicherungsvermittlung über die Krankenkassennetz.de GmbH erfolgt, hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Krankenkasse:
Den gesetzlichen Krankenkassen geht es so gut wie nie zuvor. Mit gut 28 Milliarden Euro wurde im Jahr 2012 ein Rekordüberschuss erzielt, wie gestern bereits die Nachrichtenagentur dapd berichtet hatte GKV erzielt in 2012 Rekordüberschuss weiterlesen
Zum Wochenende hin veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Zahlen für die Sozialversicherung der ersten drei Quartale in 2012. Dabei zeigte sich erneut: Gesetzliche Krankenversicherung weiter mit Überschüssen weiterlesen
Kommendes Jahr im Herbst wird die neue (vielleicht dann auch erneute) Bundesregierung gewählt werden. Immer mehr in den Fokus schiebt sich dabei im Vorfeld die Praxisgebühr, die inzwischen auch zum Thema im Wahlkampf geworden ist. Praxisgebühr wird zum Thema im Wahlkampf weiterlesen