Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für Kassenpatienten erreicht dieses Jahr 2,91 Prozentpunkte.
Zusatzbeitrag 2025 – Beitragssätze liegen zwischen 1,04 und 4,40 Prozentpunkten weiterlesen
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für Kassenpatienten erreicht dieses Jahr 2,91 Prozentpunkte.
Zusatzbeitrag 2025 – Beitragssätze liegen zwischen 1,04 und 4,40 Prozentpunkten weiterlesen
Ab dem 15.01.2025 soll die ePA (elektronische Patientenakte) automatisch für jeden deutschen Bürger angelegt werden, es sei denn, der Patient legt dagegen Wiederspruch ein. Das Angebot dieser elektronischen Akte, müssen alle Krankenkassen ihren Versicherten seit Beginn 2021 stellen. Derzeit nutzen jedoch nicht nur wenige Patienten die Möglichkeiten dieser Dokumentation der Krankengeschichte, auch in den Praxen ist die Nutzung der ePA immer noch wenig verbreitet.
ePA – Nur wenige Deutsche nutzen derzeit die elektronische Patientenakte weiterlesen
Für alle gesetzlichen Krankenkassen steht der Zusatzbeitrag 2024 fest – und es wird für die Versicherten bei 44 Kassen teilweise deutlich teurer.
Für 24 Mio. Kassenmitglieder steigt der Zusatzbeitrag 2024 weiterlesen
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sollen 2023 um 0,3 Prozentpunkte steigen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aktuell an. Betroffen davon sind rund 57 Millionen Mitglieder der verschiedenen Krankenkassen. GKV 2023: Erhöhung der Beiträge um 0,3 Prozentpunkt weiterlesen
Für rund 29,3 Prozent aller Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen steigt 2022 der Zusatzbeitrag. Das entspricht einer Anzahl von 16,6 Millionen Mitgliedern, wie Krankenkassen.net zu Jahresbeginn berechnete. Insgesamt 19 von 96 gesetzlichen Krankenkassen hoben zum 1. Januar die Zusatzbeiträge an, wobei der Anstieg zwischen 0,01 und 0,90 Prozent lag. Elf GKVs mit rund 590.000 Mitglieder senkten hingegen ihren Zusatzbeitrag (bis max. -0,50 Prozent). Zusatzbeiträge der Krankenkassen steigen 2022 deutlich weiterlesen
Den gesetzlichen Krankenkassen droht bis 2025 ein Rekordminus von rund 27,3 Milliarden Euro – das ergab aktuell eine Analyse für den mittelfristigen Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) des IGES Instituts für die DAK-Gesundheit. Demnach könnte der durchschnittliche Zusatzbeitrag für Versicherte in der GKV um bis zu 1,6 Prozentpunkte ansteigen. DAK-Studie: GKV droht Rekordminus weiterlesen
Einen Anstieg um rund 31 Prozent in der Gruppe der bis 39-Jährigen verzeichnete die BARMER im Rahmen einer aktuellen Auswertung der Fallzahlen von COVID-19. Das gab die Krankenkasse aktuell bekannt. Coronavirus: Krankschreibungen bei jungen Menschen gestiegen weiterlesen
Gesetzlich Krankenversicherte schielten immer wieder neiderfüllt zu dem Personenkreis, der Mitglied in einer privaten Krankenversicherung (PKV) war. Dieser Zustand scheint sich jedoch langsam aber sicher zu nivellieren.
Private Krankenversicherung wird zum Auslaufmodell weiterlesen
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) prognostiziert für 2017 einen Anstieg der Zusatzbeiträge auf durchschnittlich 1,40 %. Derzeit liegen die Zusatzbeiträge im Mittel bei 1,08 %. Krankenkassen: Zusatzbeiträge steigen weiter weiterlesen
Viele Bundesbürger mögen sie nicht – Datenschützer und Verbraucherschützer sind mitunter immer noch sehr skeptisch – doch die Kassen und die Ärzte haben sich durchgesetzt: Ab kommendem Jahr geht ohne Elektronische Gesundheitskarte gar nichts mehr für Gesetzlich Versicherte, wenn sie zum Arzt wollen. Ab 2015 geht nichts mehr ohne Elektronische Gesundheitskarte! weiterlesen